2022-05-10
Protokoll Mitgliederversammlung
PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2022
DER BZG 4 PFALZ
Datum: 10. Mai 2022
Ort: Böhl-Iggelheim, Gasthaus Palatia
Uhrzeit: 19 Uhr
Teilnehmer: 3 Vorstandsmitglieder, 8 Mitglieder, 1 Gast
Protokoll: Martina Werle (Schriftführerin)
TOP 1 Begrüssung
Die 1. Vorsitzende Kirstie Berger begrüsst alle anwesenden Mitglieder und bedankt sich für deren Teilnahme. Die 1. Vorsitzende der Landesgruppe Mitte, Miriam Steinmetz, war als Gast anwesend und wurde den Anwesenden vorgestellt.
Der 2. Vorsitzende, Joachim Theobald, wurde für seine Abwesenheit entschuldigt.
TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wurde verlesen und einstimmig durch die anwesenden Mitglieder genehmigt.
TOP 3 Bericht des Vorstandes
Kirstie Berger berichtet über Veranstaltungen der BZG in 2020/2021. Trotz Corona fanden in beiden Jahren jeweils eine Dummy Prüfung, Formwert, Wesenstest, Elwetritsche Workingtest, BHP und unterschiedliche Seminare statt. Alle Veranstaltungen waren voll besetzt, bei den meisten gab es Wartelisten.
2021 beendete unsere Trainerin Nicole Schulmerich das Welpen/Junghunde Training sowie die Vorbereitung zur BHP. Mit ihr schied auch Co-Trainerin Nina Bernhard aus. Seit August 2021 hat Stephanie Dinges dieses Training übernommen. Die Übungsstunden sind sehr gut besucht.
Für 2022 kündigt Kirstie Berger Zuwachs bei den Ausbildern an. Tanja Serwe hat sich bereit erklärt, die BZG mit Trainings zu unterstützen – die genaue Planung steht noch aus. Als Einstieg sind Trainingstage zusammen mit Kirstie Berger angedacht, wobei der erste Termin schon ausgebucht ist. Der zweite Trainingstag wird noch bekannt gegeben.
Die diesjährige Dummy Prüfung fand am 23./24. April statt und war voll besetzt. Ein Wildgewöhnungsseminar im Juni hat noch freie Plätze.
Im August findet der jährliche Wesenstest statt. Auch in diesem Jahr dürfen wir Birgit Muhr als Richterin in der BZG begrüssen.
Anfang September soll der Elwetritsche Workingtest ausgerichtet werden. Die Richter stehen schon fest, allerdings stellte sich heraus, dass die Suche nach einem geeigneten Gelände in diesem Jahr sehr schwierig ist. Kirstie Berger führt aus, was zu beachten ist und genehmigt werden muss, bevor ein Workingtest überhaupt stattfinden kann. Christof Jebsen meldet sich zu Wort und wäre bereit, sein Gelände zur Verfügung zu stellen, falls es für einen Workingtest geeignet wäre und nichts anderes gefunden werden kann.
TOP 4 Bericht des Kassenwartes
Kassenwart Michael Jansen erläutert detailliert die Gewinne/Verluste der einzelnen Veranstaltungen sowie der Kontostände der BZG jeweils am Anfang und Ende eines Jahres. Eine Kopie davon liegt zur Ansicht für Interessierte vor. Er erklärt den Wechsel der Bankverbindung der BZG zur Deutschen Bank, der ab 1. Juli vollzogen sein wird. Ein entsprechendes Infoschreiben wurde an die Anwesenden verteilt.
TOP 5 Bericht des Kassenprüfers
Die 1. Kassenprüferin Astrid Harr hat zusammen mit der 1. stellvertretenden Kassenprüferin Julia Jebsen die Kasse geprüft und stellt fest, dass es keine Diskrepanzen gab. Die Führung der Kasse wird ausdrücklich gelobt.
TOP 6 Wahl des 2. Kassenprüfers
Bedingt durch das Ausscheiden des 2. Kassenprüfers Claus Egner muss ein neuer 2. Kassenprüfer gewählt werden. Julia Jebsen wird von Michael Jansen vorgeschlagen. Sie wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
In der Folge muss ein 1. Stellvertreter gewählt werden. Michael Jansen schlägt Nicole Schulmerich vor. Sie wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
TOP 7 Anträge
Es liegen keine Anträge vor.
TOP 8 Verschiedenes
Christof Jebsen berichtet über die „erweiterte Vorstandssitzung“, die am 1. Mai als Präsenzsitzung stattfand. Vorrangige Themen waren unter anderem die Umstellung der Homepage des DRC. Die Vereinsdatenbank soll digitalisiert werden, so dass Mitglieder ihre eigenen Profile verwalten können.
Ein weiteres Thema war die vieldiskutierte und kritisierte Tierschutzverordnung, die bei manchen Ausstellungen für Unmut gesorgt hat. Momentan gibt es keine einheitliche Regelung für Amtsveterinäre was die Zulassung an Ausstellungen für Hunde aus Qualzuchten betrifft. Der VdH bemüht sich um Klärung, sammelt Daten der Zuchthunde, was sich aber bei kleineren Zuchtvereinen als fast unmöglich herausstellt, da Datenbanken nicht alle Infos liefern. Somit liegt die Hoffnung auf Nachbesserung der jeweiligen Gesetze.
Auch bezugnehmend auf das Tierschutzgesetz könnte es in Zukunft ein Problem für den Verbleib von Hunden in Boxen über einen längeren Zeitraum geben. Ein Leitfaden für Sonderleiter soll erarbeitet werden.
Christof Jebsen berichtet über den Umzug der Geschäftsstelle in neue Räumlichkeiten in Guxhagen.
Kirstie Berger macht auf die desolate Helfersituation bei Veranstaltungen der BZG aufmerksam. Es ist für Sonderleiter sehr schwer, Helfer zu finden. Damit manche Veranstaltungen überhaupt stattfinden konnten, musste man auf „externe“ Helfer (keine DRC Mitglieder) zurückgreifen oder auch Teilnehmer ansprechen. Deshalb von ihr der eindringliche Aufruf an unsere BZG-Mitglieder, sich an einem Tag im Jahr als Helfer zur Verfügung zu stellen.
TOP 9 Verabschiedung
Kirstie Berger bedankt sich bei den Teilnehmern für ihre Aufmerksamkeit und beendet die Mitgliederversammlung um 21:30 Uhr
mehr unter Aktuelles